Glamox unterstützt Borås Energi och Miljö AB, einen großen Anbieter von erneuerbaren Energien und öffentlichen Dienstleistungen in Borås, dabei, den Stromverbrauch für die Beleuchtung in seinem Kraftwerk um rund 90 % zu senken. Diese erhebliche Einsparung von mehr als 800.000 kWh/Jahr reicht aus, um etwa 130 lokale Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen 1, und wird durch den Ersatz der bestehenden Beleuchtung mit Leuchtstofflampen des Unternehmens durch eine vernetzte LED-Beleuchtung realisiert. Die Einsparungen erhöhen die Menge an erneuerbarer Energie, die an Kunden in der Gemeinde geliefert werden kann, und unterstützen die Vision des Unternehmens, Borås zu einer wirklich zirkulären Stadt zu machen.
Borås Energi och Miljö AB ist ein Unternehmen, das Abfallentsorgung und -verwertung, Fernwärme sowie Wasser- und Abwasserreinigung für etwa 115.000 Menschen in und um die Stadt Borås, 62 km östlich von Göteborg, anbietet. Das Unternehmen liefert Energie und Wärme aus recycelten Abfällen und aus Biogas, das aus der Behandlung von Klärschlamm gewonnen wird.
Das Unternehmen verfügt über ein Kraftwerk mit einer beleuchteten Fläche von rund 10.800 m², das mit vier Kesseln ausgestattet ist: zwei für die Umwandlung von Abfällen und zwei für die Umwandlung von Bioabfällen. Bis vor kurzem wurden die Anlagen mit Leuchtstofflampen beleuchtet. Obwohl das Unternehmen Energie aus zirkulären Quellen erzeugt, wollte es seinen Stromverbrauch senken, um seinen Kunden mehr bieten zu können. Außerdem wollte man die EU-Umweltrichtlinie einhalten, die Leuchtstofflampen in ganz Europa schrittweise vom Markt nimmt.2
Nach Prüfung verschiedener Alternativen von unterschiedlichen Anbietern entschied sich Borås Energi och Miljö AB für eine vernetzte LED-Beleuchtungslösung von Glamox. Das Unternehmen ersetzt seine T8-Leuchtstofflampen durch rund 800 lineare Leuchten vom Typ Glamox i40. Darüber hinaus gibt es fünf lineare Glamox MIL G2-Leuchten in den warmen Bereichen über den Kesseln, und an der 25 Meter hohen Decke hängen fünf Glamox Cyberia Hi-Bay-Leuchten. Diese wurden ausgewählt, da sie Temperaturschwankungen von -40 °C bis 50 °C standhalten. Die Leuchten sind mit PIR-Präsenzmeldern ausgestattet und über ein Glamox Wireless Radio Lichtmanagementsystem verbunden, das über ein Tablet bedient wird. Die Wireless Lichtsteuerung ermöglicht es Borås Energi och Miljö AB außerdem, den Status der Leuchten und den Stromverbrauch zu monitoren.
Erwartete Stromeinsparungen von 90 % und Senkung der Wartungskosten um 80 %
„Wir haben unsere Leuchten von Dauerbetrieb auf bedarfsgerechte Beleuchtung umgestellt. Die Wireless Lichtsteuerung war einfach zu konfigurieren und ist benutzerfreundlich. Wir sind noch dabei, unsere Beleuchtung zu optimieren. In einigen Bereichen haben wir beispielsweise unsere Leuchten so optimiert, dass sie im Durchschnitt nur 5 oder 10 Minuten pro Tag eingeschaltet sind. Wenn alles fertig ist, rechnen wir mit einer Gesamteinsparung beim Stromverbrauch für die Beleuchtung von etwa 90 Prozent“, sagt Ronny Sidenvik, Energieingenieur bei Borås Energi och Miljö AB.
„Die längere Lebensdauer der LED-Leuchten hat auch zu einem geringeren Wartungsaufwand geführt. Früher haben wir für die Wartung Auftragnehmer beauftragt, die uns etwa 500.000 Kronen pro Jahr gekostet haben. Wir schätzen, dass die Kosten in diesem Jahr weniger als 100.000 Kronen betragen werden“, sagt Sidenvik.
„Es ist bereichernd, eng mit einem Kunden zusammenzuarbeiten, der sich für die Verwirklichung der Kreislaufwirtschaft engagiert. Wir schätzen, dass Borås Energi och Miljö AB durch unsere vernetzte Beleuchtung jährlich so viel Strom einsparen wird, wie etwa 130 Einfamilienhäuser verbrauchen, wobei zu berücksichtigen ist, dass viele Haushalte in Borås Wärme aus anderen Quellen beziehen“, sagt Knut Rusten, Chief Sales and Commercial Officer der Glamox-Division Professional Building Solutions.
Die Installation der Beleuchtung wurde rund um den Betrieb der Anlage durchgeführt. Sie begann im Sommer letzten Jahres und wurde im April abgeschlossen.
1 Laut dem statistischen Zentralamt SCB verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt in Schweden 20.000 kWh pro Jahr. In Borås werden die meisten Wohnungen mit Fernwärme beheizt und mit Warmwasser versorgt. Dadurch sinkt der Stromverbrauch der lokalen Haushalte auf 5.000–6.000 kWh/Jahr.
2 EU-Richtlinie
Die Beschränkung gefährlicher Stoffe (RoHS) zielt darauf ab, die Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt durch elektronische und elektrische Abfälle zu verringern, indem Produkte, die potenziell gefährliche Stoffe wie Quecksilber in Leuchtstofflampen enthalten, schrittweise vom Markt genommen werden. Seit dem 25. August 2023 wurden die gängigsten linearen Leuchtstofflampen (T5- und T8-Leuchtstofflampen) vom Markt genommen. Der Verkauf aus Lagerbeständen ist bis zur Erschöpfung der Bestände zulässig, daher ist eine Umstellung auf LED-Beleuchtung erforderlich.